Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter

Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter

183 / Herbst 2019

Gegenwärtig wird in Paderborn mit Plakaten für ein „Honky Tonk Kneipen Festival“ geworben. Die Veranstalter versprechen auf 17 Bühnen jede Menge Live-Musik und Spaß. Dagegen wäre natürlich an sich überhaupt nichts einzuwenden, wenn nicht der Termin für diese Großveranstaltung mehr als unglücklich gewählt wäre. Der 9. November ist wie kaum ein anderes Datum mit wichtigen Zäsuren der deutschen Geschichte verbunden: An diesem Tag wurde 1918 in Berlin die erste deutsche Demokratie ausgerufen. Die Reichspogromnacht 1938 markiert den Übergang von Ausgrenzung und Diskriminierung zu offener Verfolgung und physischer Vernichtung von rund sechs Millionen Juden in Europa. Schließlich ebnete der Mauerfall am 9. November 1989 den Weg zur Wiedervereinigung. Dieser deutsche „Schicksalstag“ bietet also Grund zur Freude, zugleich aber auch Grund genug zur Trauer. Angesichts der Monstrosität der nationalsozialistischen Verbrechen ist er aber eines ganz gewiss nicht: ein „Feiertag“.

Inhalt

Annette Fischer, Entlang der blauen Kurve – das Stadtmuseum Brakel, S. 2-5

Wilhelm Grabe, 50 Jahre Ostwestfalens „Tor zur Welt“. Der Paderborn-Lippstadt Airport feiert Geburtstag, S. 6-10

Jonas Eberhardt, Als Schachweltmeister Karpov nach Paderborn kommen sollte … Eine kleine Geschichte der Paderborner Schachvereine, S. 11-16

Klaus Zacharias, 20 Jahre Museum „ars sacrale“ in Paderborn, S. 17-18

Josef Köhne, Hitlers Wahlsieg veränderte sein Leben – die Kamera war immer dabei. Josef Ernst erinnert sich, S. 24-25

Klaus Hohmann, Der brutale Überfall auf das Ehepaar Baum in Paderborn. Eine Erinnerung an das Pogrom gegen die  jüdischen Mitbürger vom 9. November 1938, S. 26-29

Andreas Gaidt, Veränderungen im Stadtbild 1937/38 und 1878/83. Verkehrsverein Paderborn übergibt Kleinod an das Stadt- und Kreisarchiv, S. 30-31

Horst-D. Krus, Das Juden-Ghetto im Gefangenenlager Oflag VI B Dössel, S. 32-33

Manfred Hofmann, Eingriffe in Fließgewässer – Beispiel Thunebach/ Paderborn-Schloß Neuhaus, S. 34-35

Hans Jürgen Rade, Frauen sollen Männern Platz machen – die mutwillige Sachbeschädigung in der Paderborner Synagoge 1779, S. 36-38

Claudia Koch, Michael Koch und Andreas König, Auf dem Weg zur Erlebniswelt in der Stadtwüstung Corvey – die NRW-Landesgartenschau 2023 in Höxter macht´s möglich. „Erlebniswelt mittelalterliche Stadt“ – Teil 1, S. 39-40

Rezensionen: Ilona Katharina Dudzinski, Der Westlettner des Naumburger Doms. Historische Bauforschung an Architektur und Skulptur, Regensburg 2018 (Norbert Börste); Heiko Bewermeyer, Siegfried Lohr und seine Warburger Bilder, Bergisch-Gladbach 2018 (Wilhelm Grabe); Elisabeth Poganiuch-Flören, Stilles Erzählen. Geschichten einer Dichterin aus dem Paderborner Land, eingeleitet und herausgegeben von Bernhard Sill, Norderstedt 2018 (Wilhelm Grabe); Friedrich Boch, Paderborner Tagebuch 1939-1945, herausgegeben und eingeleitet von Helmut Bock, mit einer Nachbetrachtung von Christa Bock, Bielefeld 2019 (Wilhem Grabe)

Literaturteil: Texte und Gedichte von Lisa Richter, Ursula Ernesti, Henning Kubusch, Rosa Marusenko, Rosemarie Fenzl-Buch, Josef Dierkes, Hermann Multhaupt

Weitere Ausgaben

Lange Tradition

Die Warte erscheint – mit Unterbrechungen – seit 1933.

Sie möchten bei uns werben?

Neugierig, aber noch unentschlossen?

Bestellen Sie gleich jetzt kostenlos und unverbindlich ein Probeheft. – Die Warte erscheint vierteljährlich im Verlag „Warte e.V., Paderborn-Höxter“. Das Einzelheft kostet 3,50 € einschließlich Zustellgebühren, ein Jahresabonnement 14 €.