Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter

Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter

179 / Herbst 2018

Der aktuelle Titel der WARTE erinnert gleich an drei Ereignisse. Zum einen jährt sich im November zum achtzigstenmal die Reichspogromnacht, in deren Folge auch die Paderborner Synagoge niedergebrannt wurde. Das 1882 errichtete repräsentative Gebäude wurde am 10. November 1938 von zwei Mitarbeitern der Stadtverwaltung Paderborn angezündet. Die Feuerwehr war zwar von Anfang an zugegen, schützte aber nicht die Synagoge, sondern nur die umliegenden Häuser. Zwar wurde bereits im November 1980 ein Gedenkstein enthüllt, tatsächlich wurde aber erst am 9. November 1993, also vor nunmehr fünfundzwanzig Jahren, zum Gedenken an die schändlichen Ereignisse des Novemberpogroms eine würdige Erinnerungsstätte am Ort des alten jüdischen Gotteshauses eingeweiht. Und schließlich verstarb vor gut einem halben Jahr der dänische Architekt Per Kirkeby, der mit dem Mahnmal An der Alten Synagoge einen Ort lebendiger und aktiver Auseinandersetzung mit einem der dunkelsten Kapitel der jüngeren Geschichte geschaffen hat.

Inhalt

Andreas Gaidt, Per Kirkeby, der Schöpfer des jüdischen Mahnmals in Paderborn, ist gestorben, S. 2-3

Sven Spiong, Spuren im Sand – Eine 2000 Jahre alte Siedlung bei Salzkotten-Scharmede, S. 4-7

Reinhard Brockmann, Odins Filmtheater feiert Geburtstag. 100 Jahre Kinotradition mit Unterbrechungen in Bad Lippspringe, S. 8-11

Josef Köhne, Ein Modell, das Schule macht! Fünf Dörfer profitieren von der Heinz-Becker-Stiftung, S. 12-13

Gotthard Kießling, Erinnern und Mahnen – Kriegerdenkmäler in Warburg und im Warburger Land, S. 14-18

Andreas Neuwöhner, „Mir geht es noch gut …“ – Feldpostkarten der Familie Becker aus Neuhaus 1914 bis 1918, S. 24-26

Annette Fischer, Panorama der Ortsgeschichte und dörflicher Treffpunkt – das Dorfentwicklungsmuseum Ottbergen, S. 27-29

Jonas Eberhardt, Bombenentschärfungen in Paderborn, S. 30-31

Gerda Mörchen, „Wer im Sommer Kappes klaut …“ – Erinnerungen an eine entbehrungsreiche Kriegs- und Nachkriegszeit, S. 32-34

Heinrich Otten, Die plastische Architektursprache um 1970 in Paderborn. Die Architektur des 20. Jahrhunderts in Paderborn (Teil 7), S. 35-39

Manfred Müller und Friedhelm Spieker, „Wer in Bellersen in die Brucht spickt, spuckt letztendlich auch in das Weltmeer!“ Horst-Dieter Krus zum Gedächtnis, S. 40

Rezensionen: Ernst Würzburger, Zwangsarbeit im kreis Höxter – Fremdarbeiter, Displaced Persons, Heimatlose Ausländer, Holzminden 2016 (Hermann-Josef Sander); Hermann Großevollmer (Hrsg.), Bad Driburg. Epochen der Stadtgeschichte, Münster 2017 (Wilhelm Grabe); Ludwig Teichmann, Die Senne entdecken – Ein Naturparadies im Wandel der Jahreszeiten, hrsg. v. Heimat- und Verkehrsverein Schloß Holte-Stukenbrock e.V., Paderborn 2016 (Klaus Zacharias)

Literaturteil: Texte und Gedichte von Johanna Steuert, Farika Khudoyan, Klaus Terstesse, Rosa Marusenko, Pia Becker, Rosemarie Reimann, Henning Kubusch; Leserbrief von Fritz Buhr

Weitere Ausgaben

Lange Tradition

Die Warte erscheint – mit Unterbrechungen – seit 1933.

Sie möchten bei uns werben?

Neugierig, aber noch unentschlossen?

Bestellen Sie gleich jetzt kostenlos und unverbindlich ein Probeheft. – Die Warte erscheint vierteljährlich im Verlag „Warte e.V., Paderborn-Höxter“. Das Einzelheft kostet 3,50 € einschließlich Zustellgebühren, ein Jahresabonnement 14 €.