Frank Becker, Der Held einer liebenswerten Welt, S. 2
Wilhelm Grabe, „Auch das Nichts braucht Verbündete“. Erwin Grosche im Gespräch, S. 3-6
Walter Gödden, „Ich plane auch weiterhin mit dem Glück als feste Größe in meinem Leben“. Eine persönliche Gratulation zu Erwin Grosches 65., S. 7-9
Heike Haase, Erwin Grosche – Kinderbuchautor, Kinderliedermacher, Leseförderer, S. 10-11
Til Kuhles, „Die Welt mit den Plänen des Künstlers verwandeln“. Erwin Grosche und seine Filme, S. 12-15
Sven-André Dreyer, Seltsame Sache. Das Kabarett von Erwin Grosche, S. 16-18
Hubert Schier, Sie sollten ihre Heimat nicht wiedersehen. Fünf russische Kriegsgefangene aus dem Stalag 326 wurden von Männern aus Hövelsenne erschossen, S. 24-25
Detlef Grothmann, Eine Schule für die „Heidekinder“. Kleine Geschichte der Bonifatiusschule im Paderborner Norden (Teil 2), S. 26-29
Hans Jürgen Rade, Der „verspätete“ Libori-Schrein. Die Rückkehr der Libori-Reliquien 1627 und die Einsetzung in den neuen Schrein 1628, S. 30-32
Michael Wittig, Der Hase im Supermond, S. 33
Klaus Zacharias, Liborius im Stadtbild – Zum Zweiten, S. 34-35
Annette Fischer, Bibeln, Skulpturen, Wandmalereien – Die Ausstellungen im Koptisch-Orthodoxen Kloster in Brenkhausen, S. 36-40
Rezensionen: Erwin Grosche, Der alte Mann und sein Hund. Warum der Hawaii-Toast auch schon bessere Zeiten gesehen hat, Paderborn 2017 (F. Becker); Erwin Grosche, Wie ich mit Gott eine Matratze kaufte. Geschichten von Gott und der Welt, Paderborn 2016 (U. Böhmer); Erwin Grosche/ Gennadi Isaak, Grosches Weltlexikon. Gesammelte Erklärungen, Vermutungen und Leerstellen von A bis Z, Paderborn 2018 (B. Kohlhepp); Erwin Grosche, Kurze Strecken gehen Vögel auch zu Fuß. Letzte Erkenntnisse und wichtige Anmerkungen, Wuppertal 2015 (W. Schmickler)
Literaturteil: Texte von Erwin Grosche, Fotos von Juliane Befeld und Harald Morsch