Inhalt (Warte 207/ Herbst 2025)
Wilhelm Grabe, Hochgebildeter Wohltäter oder ferngesteuertes Instrument jesuitischer Interessen? Moritz von Büren (1604-1661), S. 2-8
Silke Köhn, „Ich male für mich und die, die suchen.“ Vor 100 Jahren wurde in Höxter der Künstler Eduard Micus geboren, S. 9-11
Reinhard Marx, Rosa Schild aus Geseke – Mutter der Widerstandskämpferin Maria Terwiel, S. 12-13
Rainer Mues, Natürlich – künstlich. Eine Ausstellung mit Werken von Karl F. Hofeditz in der ehemaligen „Synagoge“ in Borgholz, S. 14-15
Peter Piasecki, Interniert in der Senne – Kriegsgefangene und Lagergeld im Sennelager während des Ersten Weltkriegs, S. 16-18
Erwin-Heinrich Dübbert, 350 Jahre Schule in Ossendorf, S. 23
Sven Bökenheide, Das Libori-Jubiläum 1936 als Zeichen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus?, S. 24-30
Jonas Eberhardt, Dienstgebäude der Stadtverwaltung Paderborn vor 1945, S. 31-34
Jakob Löwenberg, Wie die Zar-Nikolaus-Husaren auszogen und wir auch, S. 35
Josef Köhne, Die Wahrheit in der Feldpost suchen. Friedrich Ernst und Franz Meyer analysierten und lasen zwischen den Zeilen, S.36
Annette Fischer, Ein „fliegendes Museum“ – Der QUAX-Hangar in Büren-Ahden, S. 37-40
Rezensionen: Stephan Waldhoff, 750 Jahre Stadt Steinheim. Eine Geschichte in zwanzig Objekten, hrsg. v. Heimatverein Steinheim, Paderborn 2025 (Josef Köhne)
Literaturteil: Texte und Gedichte von Karola Balzer-Joyce, Anno Schoenen, Paola Reinhardt, Uwe Natus, Hildegard Giefers, Gerhard Richter, Hermann Multhaupt, Josef Köhne, Jacob Loewenberg und Lucia Cors







