Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter

Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter

206 / Sommer 2025

Die Erzbischöfliche Akademische Bibliothek in Paderborn gehört sicher zu den bedeutendsten Bibliotheken der Region – ein Besuch ist absolut lohnenswert! Aktuell werden hier etwa 340.000 Bücher verwahrt, darunter 750 Inkunabeln, mehr als tausend Handschriften und rund 3.500 Urkunden. Zu den historisch wertvollsten Werken zählt sicher das etwa um 840 entstandene sogenannte Corveyer Evangeliar. In eben diese Bibliothek kam 1943 auch die private Büchersammlung des früheren Neuhäuser Pfarrers Hermann Josef Wurm (1862-1941). Wurm wurde 1902 mit einer Arbeit über Geschichte und Gebräuche der Papstwahl zum Doktor der Theologie promoviert. Für diese Arbeit hatte er über viele Jahre hinweg Literatur gesammelt. Gewissermaßen aus dem aktuellem Anlass der Wahl des neuen Papstes Leo XIV. hat der Direktor der „EAB“ Hans-Walter Stork diesen Bücherschatz nach bildlichen Darstellungen durchsucht. Das Ergebnis seiner Nachforschungen können Sie hier nachlesen

Inhalt

Inhalt (Warte 206/ Sommer 2025)

Hans-Walter Stork, Con clave. Konklaveberichte und Konklavepläne in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek, S. 2-4

Brigitte u. Rolf-Jürgen Spieker, 80 Jahre Kriegsende. Bernd Hartmanns Gedenkstätten für gefallene Soldaten, S. 5-8

Klaus Hohmann, Preußischer Aufsichtsbeamter in Zeiten des Kulturkampfes. Der erste Paderborner Kreisschulinspektor Dr. Johannes Winter (1837-1900) (Teil 2), S. 9-15

Ernst Würzburger, Die Stadtwaage. „Städtische Unternehmungen und Anstalten“ in Höxter im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Teil 5), S. 16-18

Hans Jürgen Rade, Beihilfe zum „Ariernachweis“ – Chance zum Widerstand. Der Ettelner Pfarrer Wilhelm Augen schützte 1936 die Familien Klusenberg und Tewes, S. 23-24

Wilhelm Grabe, „Als erster trug er den Nationalsozialismus nach Westfalen …“ Der völkische Wanderredner Heinrich Dolle (1876-1951), S. 25-34

Reinhard Koch, Hainhausen. Eine Gutsgemeinde mit über 1.000-jähriger Geschichte, S. 35-36

Annette Fischer, Ein Museum der besonderen Art – Die MOORERLEBNISWELT Bad Driburg, S. 37-40

Rezensionen: Hubertus Grimm, Als der Fußball noch in den Kinderschuhen steckte … Fuball in OWL zwischen 1918 und 1945, Holzminden 2024 (Wilhelm Grabe)

Literaturteil: Texte und Gedichte von Rosa Marusenko, Karola Balzer-Joyce, Hans-Georg Wigge, Heike Molitor, Maria Römhild, Silvia Hesse, Uwe Natus, Hermann Multhaupt, Paola Reinhardt und Gerhard Richter

Weitere Ausgaben

Lange Tradition

Die Warte erscheint – mit Unterbrechungen – seit 1933.

Sie möchten bei uns werben?

Neugierig, aber noch unentschlossen?

Bestellen Sie gleich jetzt kostenlos und unverbindlich ein Probeheft. – Die Warte erscheint vierteljährlich im Verlag „Warte e.V., Paderborn-Höxter“. Das Einzelheft kostet 3,50 € einschließlich Zustellgebühren, ein Jahresabonnement 14 €.