Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter

Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter

204 / Weihnachten 2024

In dieser Ausgabe beschäftigen sich gleich drei Beiträge mit Folgen des nationalsozialistischen Terrorstaats. Mit der Gedenk- und Erinnerungskultur ist das so eine Sache. Die Meinung, doch endlich einen Schlussstrich unter dieses düstere Kapitel deutscher Geschichte zu ziehen, ist weit verbreitet. Leider. Die bundesrepublikanische Gesellschaft hat sich sehr lange sehr schwergetan, sich ihrer Verantwortung für das Schicksal der Verfolgten und Ermordeten zu stellen. Über Jahrzehnte war die Erinnerungskultur beherrscht vom Gedenken an die gefallenen Soldaten und an die Bombenopfer. Das Paderborner Land macht hier keine Ausnahme. Erst ab den späten 1970er-Jahren entwickelte sich nach und nach die heutige Kultur des Erinnerns. Allerdings müssen wir darauf achten, nicht in „Gedenktagsroutine“ zu erstarren und gerade heute, wo die ersten von millionenfacher „Remigration“ und von einer angeblichen „Verengung“ der Erinnerungskultur auf die NS-Zeit sprechen, Rassismus und Geschichtsklitterung entschieden entgegentreten.

Inhalt

Inhalt (Warte 204/ Weihnachten 2024)

Joachim Hanewinkel, Gründung der Mechanischen Weberei in Bad Lippspringe vor 101 Jahren, S. 2

Sven Bökenheide, Die Nachkriegs-Domkrippe von Gustav Hagelstange, S. 3-5

Josef Köhne, Wer, zum Kuckuck, ist Fritz Kukuk?, S. 6-7

Erwin Dübbert, 100 Jahre Musikverein Ossendorf, S. 8-9

Fritz Ostkämper, Ernst Würzburger†, S. 10

Karl Finke, Jüdin aus Wünnenberg hielt an ihrer alten Heimat fest. Lottie Salton wäre in diesem Jahr 100 geworden, S. 11-15

Andreas Kurte, „Nun sag`, wie hast du´s mit der Religion?“ Vor 400 Jahren kehrte die Stadt Lügde zum katholischen Glauben zurück, S. 16-17

Erwin Winkler, Pater Gandulf Korte verstarb als Opfer des NS-Regimes vor 80 Jahren, S. 18

Wolfgang Stüken, „Ein monumentaler Stolperstein“. 20 Jahre nach „Abu Ghureib“: Wie sich Wilfried Hagebölling die Zukunft seines provozierenden Käfigs wünscht, S. 23-25

Ernst Würzburger, Das „Städtische Eichamt“ in Höxter. „Städtische Unternehmungen und Anstalten“ in Höxter im 19. und frühen20. Jahrhundert (Teil 3), S. 26-29

Wilhelm Grabe, Der Synagogenbrand 1938 in der Paderborner Erinnerungskultur, S. 30-36

Annette Fischer, Pauline von Mallinckrodt und die Blindenförderung – Das Museum im Meyerschen Gartenhaus, S. 37-40

Rezensionen: Julia Dorothea Gaidt (Text) / Uta Polster (Illustrationen), Pantalu sucht das Glück, Bautzen 2024 (Amdreas Gaidt); Hermann Multhaupt, Die Bremer Stadtmusikanten auf Herbergssuche. Eine unterhaltsame Weihnachtsgeschichte, Leipzig 2924 (Wilhelm Grabe); Metropolitankapitel Paderborn (Hrsg.), 200 Jahre Domkapitel zu Paderborn 1823-2023, Paderborn 2023 (Klaus Zacharias); Julia Diekmann / Markus Moors / Andreas Neuwöhner (Hrsg.), Monumenta – Erinnerungsorte zwischen Weser und Lippe, Paderborn 2023 (Klaus Zacharias); Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter, hrsg. v. Holger Kempkens u. Christiane Ruhmann, Petersberg 2024 (Wilhelm Grabe)

Literaturteil: Texte von Charlotte Prang und Gerti Lukei-Seefeldt

Weitere Ausgaben

Lange Tradition

Die Warte erscheint – mit Unterbrechungen – seit 1933.

Sie möchten bei uns werben?

Neugierig, aber noch unentschlossen?

Bestellen Sie gleich jetzt kostenlos und unverbindlich ein Probeheft. – Die Warte erscheint vierteljährlich im Verlag „Warte e.V., Paderborn-Höxter“. Das Einzelheft kostet 3,50 € einschließlich Zustellgebühren, ein Jahresabonnement 14 €.