Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter

Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter

195 / Herbst 2022

Der deutsche Kolonialismus hat überall – mehr oder weniger sichtbare – Spuren hinterlassen, auch in und um Paderborn. Allerdings muss man schon sehr genau hinschauen, denn in der städtischen Topografie findet man nichts dergleichen: es gibt kein Denkmal und keinen Straßennamen, mit denen an dieses dunkle Kapitel deutscher Geschichte erinnert wird. Paderborn wird man insgesamt kaum als Zentrum einer Kolonialbegeisterung bezeichnen können, der 1889 gegründete Afrika-Verein verschwand ebenso wie die 1891 gegründete Ortsgruppe der Deutschen Kolonial-Gesellschaft schnell wieder in der Versenkung. In der 1915 eingeweihten Missionsschule St. Xaver in Bad Driburg gab es ein „Missionsmuseum“, heute längst vergessen. Dass die koloniale Spurensuche aber auch für die ostwestfälische Provinz Bemerkenswertes zutage fördert, macht der Beitrag von Jonas Eberhardt über „Schwarze Menschen“ in Paderborn deutlich.

Inhalt

Jürgen Kemper, Die „Tante JU“ ist flügellahm – Junkers-Flugzeug seit Januar 2022 als „bewegliches“ Denkmal am Flughafen Paderborn-Lippstadt, S. 2-4

Jonas Eberhardt, „Schwarze Menschen“ aus Afrika in Paderborn in der Zeit des Kolonialismus, S. 5-9

Günter Tiggesbäumker, Ein Anwalt für Corvey. Adamus Adami und der Westfälische Friede von 1648, S. 10-13

Klaus Hohmann, Kurt Matern (1884-1968) als freier Architekt, Dom- und Diözesanbaumeister in Paderborn (Teil 1), S. 14-18

Josef Forst, Die historische Mittelmühle in Höxter-Bödexen, S. 24-26

Claus-D. Hillebrand und Daniel Otte, Münzen als geschichtliche Informationsquelle für die Regionalgeschichtsforschung, S. 27-29

Bernhard Aufenanger, Zum 150. Todestag von Ludowine von Haxthausen (1794-1872), S. 30-35

Annette Fischer, Lokomotiven, Landschaften, Alltagswelten – Die Modellbundesbahn in Brakel, S. 36-40

Rezensionen: Hermann-Josef Schmalor, Ferdinand von Fürstenberg und seine Bücher, Paderborn 2021 (Klaus Zacharias); Josef Meyer zu Schlochtern und Johannes W. Vutz (Hrsg.); Lorenz Jaeger. Ein Erzbischof in der Zeit des Nationalsozialismus, Münster 2020 (Klaus Zacharias); Hans-Dieter Hibbeln und Peter Bürger (Hrsg.), „Es gab nicht nur den Klostermann“: Quellen und Berichte zur Wilderei in Westfalen, Norderstedt 2022 (Wilhelm Grabe)

Literaturteil: Texte und Gedichte von Rebecca Borde, Rosa Marusenko, Karola Balzer-Joyce, Luise Hensel und Hermann Multhaupt

Weitere Ausgaben

Lange Tradition

Die Warte erscheint – mit Unterbrechungen – seit 1933.

Sie möchten bei uns werben?

Neugierig, aber noch unentschlossen?

Bestellen Sie gleich jetzt kostenlos und unverbindlich ein Probeheft. – Die Warte erscheint vierteljährlich im Verlag „Warte e.V., Paderborn-Höxter“. Das Einzelheft kostet 3,50 € einschließlich Zustellgebühren, ein Jahresabonnement 14 €.