Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter

Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter

178 / Sommer 2018

Dass sich in Anschlägen und Plakaten Alltags- und Mentalitätsgeschichte widerspiegelt, ist keine neue und auch keine besonders überraschende Erkenntnis. Plakate sind Werbe- und Kommunikationsmittel für politische Ideen, für Veranstaltungen oder für Konsum. Sie sind vor allem aber eines: Sie sind für den Moment gemacht und verschwinden meist bereits nach kurzer Zeit im Müll. Die allerwenigsten finden den Weg in Museen oder in Archive. Es gibt aber auch Ausnahmen. So nennt das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn etwa 250 Libori-Plakate sein eigen, anhand derer sich ganz wunderbar und exemplarisch Veränderungen in Stadt und Gesellschaft darstellen lassen. Immer wieder hat es heftige Auseinandersetzungen um Inhalt und Aussehen der Libori-Plakate gegeben. Diesen spannenden Geschichten ist Andreas Gaidt anhand von Akten, Presseberichten und Leserbriefen nachgegangen. Sein Beitrag erscheint passend zur fünften Paderborner Jahreszeit, dem Libori-Fest.

Inhalt

Andreas Gaidt, Alle Jahre wieder! Libori in (aufregenden) Plakaten, S. 2-5

Michael Koch, Flussbadeanstalten und bürgerliche Badekultur in Höxter im 19. und frühen 20. Jahrhundert, S. 6-13

Annette Fischer, Neu, modern, ungewöhnlich – Das Stadtmuseum Paderborn, S. 14-16

Michael Pavlicic, Eines der kunsthistorisch bedeutendsten Gotteshäuser im Hochstift Paderborn und darüber hinaus. 350 Jahre Pfarrkirche St. Heinrich und Kunigunde in Schloß Neuhaus, S. 17-18

Erik Beck, Eine Brauerei über der Alme: Zur ehemaligen Schlossbrauerei Erpernburg, S. 24-27

Hans Jürgen Rade, 450. Todestag von Fürstbischof Rembert von Kerssenbrock, S. 28-29

Norbert Börste, Vor 950 Jahren wurde am 22. Juli 1068 der Imad-Dom geweiht, S. 30-31

Daniela Rutica, 1993-2018: Eine Vision wird wahr. 25 Jahre Koptisches Kloster in Höxter-Brenkhausen, S. 32-33

Hans Jürgen Rade, Kirchenbücher des Erzbistums Paderborn online verfügbar, S. 34-35

Heinrich Otten, Paderborner Architektur in der Mitte der 1960er-Jahre. Die Architektur des 20. Jahrhunderts in Paderborn (Teil 6), S. 36-40

Rezensionen: Ulrich Vogt, Mein Paderborn in Farbe. Fotoschätze aus mehr als 100 Jahren, Paderborn 2017 (Annette Fischer); Werner Pfeil, … und kommt die goldene Herbsteszeit. Ein Senne-Krimi, Salzkotten 2016 (Andreas Gaidt); Gerhard Henkel, Rettet das Dorf! Was jetzt zu tun ist, München 2018 (Horst-D. Krus)

Literaturteil: Texte und Gedichte von Reinhard Frühling, Mareike Menne, Ursula Ernest, Rosa Marusenko, Gerta Thier und Maria E. Römhild

Weitere Ausgaben

Lange Tradition

Die Warte erscheint – mit Unterbrechungen – seit 1933.

Sie möchten bei uns werben?

Neugierig, aber noch unentschlossen?

Bestellen Sie gleich jetzt kostenlos und unverbindlich ein Probeheft. – Die Warte erscheint vierteljährlich im Verlag „Warte e.V., Paderborn-Höxter“. Das Einzelheft kostet 3,50 € einschließlich Zustellgebühren, ein Jahresabonnement 14 €.