Aktuelle Ausgabe

188 / Weihnachten 2020
Fotografen nennen sich auch gerne Lichtbildner. Warum, das kann man wunderbar an den Arbeiten des Paderborner Fotografen Kalle Noltenhans ablesen. Licht ist ein wesentliches Element seiner außergewöhnlichen Bildwerke. Nicht das grelle und laute Tageslicht, sondern das Halbdunkel der frühen Morgen- oder späten Abendstunden. Dieses Licht spiegelt Momente der Stille in der Stadt, die entweder gerade erwacht, oder dabei ist, sich schlafen zu legen. Die Dämmerung mit ihren eigentümlichen Schattierungen ist beherrschendes Thema der Bilder des stillen Beobachters Noltenhans. Menschen würden hier nur stören. Sie sind zwar anwesend, aber irgendwie unsichtbar. Urbane Orte, die tagsüber schrill und laut abstoßen würden, entwickeln in der Stille des Lichts eine ungeahnte Poesie …
Aktuelle Ausgabe

188 / Weihnachten 2020
Fotografen nennen sich auch gerne Lichtbildner. Warum, das kann man wunderbar an den Arbeiten des Paderborner Fotografen Kalle Noltenhans ablesen. Licht ist ein wesentliches Element seiner außergewöhnlichen Bildwerke. Nicht das grelle und laute Tageslicht, sondern das Halbdunkel der frühen Morgen- oder späten Abendstunden. Dieses Licht spiegelt Momente der Stille in der Stadt, die entweder gerade erwacht, oder dabei ist, sich schlafen zu legen. Die Dämmerung
Die letzten drei ausgaben

187 / Herbst 2020
Paderborns größter Kleinkünstler Erwin Grosche wird in wenigen Tagen 65 Jahre alt. Beinahe fünf Jahrzehnte steht der gebürtige Anröchter auf der Bühne, schreibt Bücher für Kinder und für Erwachsene, macht Musik oder denkt sich Filme aus. Praktisch gibt es keine Kunst, die vor ihm

186 / Sommer 2020
Noch immer hat uns der Coronavirus SARS-CoV-2 fest im Griff. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist Deutschland bislang gut durch diese Krise gekommen, jedenfalls, wenn man die Statistiken über Infektionen und Todesfälle zu Grunde

185 / Ostern 2020
Wie lange uns das Corona-Virus noch beschäftigen wird, kann momentan niemand seriös beantworten. Mit unglaublicher Geschwindigkeit hat sich hat sich diese Infektionskrankheit über nahezu den gesamten Globus ausgebreitet. Im Zeitalter der Globalisierung machen Viren nicht
Lange Tradition
Die Warte erscheint – mit Unterbrechungen – seit 1933.